- zu jemandes Händen
- a la atención de alguien
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
(Wie) Wachs in jemandes Händen sein — [Wie] Wachs in jemandes Händen sein Wer wie Wachs in jemandes Händen ist, lässt alles mit sich machen, ist sehr nachgiebig: Seit sie ihm mit Scheidung gedroht hat, ist er wie Wachs in ihren Händen. Joachim Maass schreibt in seinem Roman »Der… … Universal-Lexikon
in jemandes Hand \(oder: Händen\) liegen \(oder: stehen\) — Etwas in jemandes Hand (oder: Hände) legen; in jemandes Hand (oder: Händen) liegen (oder: stehen); jemanden (oder: etwas) in jemandes Hand geben Die Wendungen sind sprachlich gehoben. »Etwas in jemandes Hand/(oder:) Hände legen« bedeutet… … Universal-Lexikon
In jemandes Hand \(auch: Händen\) sein — Die Redewendung ist im Sinne von »in jemandes Gewalt, Besitz sein« gebräuchlich: Die Ortschaft war bereits in der Hand der Aufständischen. In Heinrich Manns Roman »Die kleine Stadt« heißt es: »Wir sind in den Händen eines Räubers« (S. 371). … … Universal-Lexikon
Etwas in jemandes Hand \(oder: Hände\) legen — Etwas in jemandes Hand (oder: Hände) legen; in jemandes Hand (oder: Händen) liegen (oder: stehen); jemanden (oder: etwas) in jemandes Hand geben Die Wendungen sind sprachlich gehoben. »Etwas in jemandes Hand/(oder:) Hände legen« bedeutet… … Universal-Lexikon
jemanden \(oder: etwas\) in jemandes Hand geben — Etwas in jemandes Hand (oder: Hände) legen; in jemandes Hand (oder: Händen) liegen (oder: stehen); jemanden (oder: etwas) in jemandes Hand geben Die Wendungen sind sprachlich gehoben. »Etwas in jemandes Hand/(oder:) Hände legen« bedeutet… … Universal-Lexikon
Jemandem die Trümpfe aus den Händen nehmen — Jemandem die Trümpfe aus den Händen nehmen; einen Trumpf (oder: alle Trümpfe) aus der Hand geben »Jemandem die Trümpfe aus den Händen nehmen« bedeutet »jemandes Vorteile zunichte machen«: Lassen Sie sich die Trümpfe nicht aus den Händen nehmen … Universal-Lexikon
Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… … Das Wörterbuch der Idiome
Hand — Hạnd die; , Hän·de; 1 der Körperteil am Ende des Armes, mit dem man z.B. nach etwas greift, einen Gegenstand hält usw <die rechte, linke Hand; eine feine, zartgliedrige, grobe Hand; feuchte, kalte Hände haben; etwas in die Hand nehmen, in der … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mund — 1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. (Nordfries.) – Johansen, 58. Der Mund ist früher satt als die Augen. 2. Alles im Munde, in den Händen nichts. Frz.: Il a dit cela de bouche, mais le coeur n y touche. – Il ne dit ou promet que des lèvres. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Statt, die — Die Statt, plur. der doch nicht gebraucht wird, die Stätte, ein mit Stätte und Stelle gleich bedeutendes Wort, einen Ort, eine Stelle zu bezeichnen. Nirgends eine bleibende Statt haben, im Oberdeutschen. So auch in den Zusammensetzungen, die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart